Dirndl oder Tracht?

Was ist ein Dirndl, was eine Tracht?

Was ist ein Dirndl, und was eine Tracht? Beides ist nicht nur ein „Gwand“

Das Dirndl war früher für die Frauen ein Arbeitskleid, also das traditionelle „Gwand“ der Landbevölkerung.

Zur Arbeit wurde nur ein schlichtes Arbeitsdirndl getragen während zu besonderen Anlässen und Feiertagen die Festtracht angezogen wurde. Eine echte historische Tracht bestand oft aus Seide, Brokat oder Samt.  Die Tracht weist auch bestimmte Merkmale auf, an denen man die Herkunft (Region) oder auch die soziale Schicht erkennen kann.

Nicht nur durch Kaiser Franz Josef oder Erzherzog Johann entdeckten bereits viele die Schönheit der Tracht für sich. Eine riesige Fangemeinde kam in den 1950 er Jahren durch die Verfilmung der Familie Trapp (sound of music) oder durch das „weiße Rössl“ hinzu.

In einigen Regionen ist die Tracht mittlerweile wieder fixer Bestandteil des alltäglichen Lebens geworden. Diese Dirndl findet man nicht in großen Einkaufstempeln, sondern in kleinen, feinen Traditionsbetrieben. (Stoffdruck, Lederhosenmacher, Maßschneiderei, Hutmacher…).

Geht nicht – gibt’s nicht:
heute ist alles möglich. Von den Farben, Formen, Muster oder Materialien. Man hat sprichwörtlich die Qual der Wahl.

Übrigens wird das „Dirndl“ auch gewürdigt – jedes Jahr an einem Sonntag im September wird der „Dirndlgwandsonntag“ zu Ehren der Hl. Notburga (heilige Dienstmagd aus Tirol) gefeiert!


zurück zur Übersicht